
BQs Bildungsphilosophie
Warum wir das machen
Freie Bildung
Wir leben in einer Welt umgeben von Technologie. Die heutige Gesellschaft ist eng mit neuer Technologie verbunden, aber die Geschwindigkeit ihrer Weiterentwicklung ist so schnell, dass wir Neuerungen nur noch hinnehmen und nicht mehr fragen: Wie funktioniert das Alles eigentlich?
Wir sind uns einig, dass die Bildung der jüngsten Bewohner dieser Welt essentiell wichtig ist. Bei BQ haben wir zwei Kerngründe, warum:
Der erste Grund ist offensichtlich: Technologie spielt in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. Wir benutzen sie für unsere täglichen Aufgaben, aber obwohl wir Profis im Umgang mit Technologie sind, wissen wir doch sehr wenig darüber, wie und warum sie funktioniert. Das Ergebnis ist eine wenig nachhaltige Gesellschaft, die unfähig ist, ihre eigenen Werkzeuge herzustellen.
Stell dir eine Fischerstadt an der Küste vor – wäre es sinnvoll für die Fischer, ihre Angelruten in einer anderen Stadt zu kaufen, wenn in seiner Heimatstadt keine verfügbar sind? Heute klingt das nach der einfachsten Lösung, aber bis jetzt zeichneten sich Profis dadurch aus, ihre Werkzeuge selbst herstellen zu können. Es war wichtig, unabhängig und selbständig leben und arbeiten zu können.
Heute können wir das nicht mehr. Aus dieser Perspektive ist es enorm wichtig, Technologie nutzen zu können, um eine nachhaltige Gesellschaft zu fördern, in der die täglich benutzten Werkzeuge nicht auf andere angewiesen sind. Bei BQ wollen nicht nicht nur Nutzer ansprechen, sondern auch Erschaffer, denen wir den notwendigen Zugang zu Wissen bereitstellen und damit langfristig die Europäische Industrie und Handwerk vorantreiben wollen.
Der zweite Grund ist weniger offensichtlich, aber genauso wichtig. Als Nutzer erwarten wir von technologischen Neuerungen mehr, als sie erfüllen können, mit der Hoffnung, dass alle momentanen und zukünftigen Probleme schon irgendwann von technologischen Fortschritt gelöst werden. Kurz gesagt haben wir Technologie vollständig mystifiziert.
Bildung ist der Kern dabei, Technologie wieder realistisch betrachten zu können: Als Werkzeug, das uns bei den täglichen Aufgaben hilft und Möglichkeiten bietet, unsere kreativen Ideen umzusetzen.
Gute Technologie unterstützt die Menschheit, sich zu entfalten, wie der Pinsel des Malers oder der Meißel des Bildhauers.
Schlechte Technologie mach die Menschen blind, weil sie sich darauf verlassen, dass schon eine Erfindungen jemand Anderes ihre Probleme lösen wird, anstatt sich selbst mit der Lösung zu befassen.
Aus diesen Gründen wollen wir von BQ die notwendigen Werkzeuge für Pädagogen zur Verfügung stellen, angefangen von der Familie bis hin zu Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, mit denen die Faszination an Kunst, Technik und der Programmierung und Entwicklung von Elektronik vermittelt werden kann.
Dieses Wissen sollte mit mit Spaß am Lernen vermittelt werden, damit auch das kleinste Detail hinterfragt werden kann und sich die Kreativität frei entfalten kann.
Bildung für Freiheit
Wenn das eigene Wissen mit Anderen geteilt wird, nennen wir das Bildung. Aber neben den reinen Lehrmethoden ist es erst einmal wichtig, einerseits das Thema selbst zu verstehen, aber auch das Wissen den Menschen zugänglich zu machen, die es erlernen wollen. Deshalb glaubt BQ daran, dass Bildung zwangsläufig auf frei zugänglichem Wissen basieren muss, das frei geteilt und genutzt werden kann. Das Bildungsprojekt von BQ veröffentlicht seine Inhalte und Projekte unter der Creative Common Attribution Share-Alike Lizenz. Damit dürfen die Inhalte von jedem:
- Für jeden beliebigen Zweck genutzt werden
- Analysiert, zerlegt und studiert werden
- Verändert, verbessert oder anderweitig angepasst werden
- Kostenlos oder kommerziell verteilt werden
Unter der Bedingung, dass die daraus erstellten Inhalte genauso frei verfügbar gemacht werden und BQ als Quelle genannt wird. Es ist in der DNA von BQ, Wissen und Werkzeuge frei zu teilen und zugänglich zu machen, weshalb wir selbst ebenfalls freie Tools wie z.B. FreeCAD oder KiCad benutzen. Wir glauben, dass diese Tools so weit fortgeschritten sind, dass mit ihnen das Wissen und die Grundlagen erworben werden können, um auch komplexere Werkzeuge, egal ob frei oder proprietär, erlernen zu können. Deshalb bieten wir auch keine Kurse zu Mentor Graphics, Altium Design, Solidworks oder SolidEdge an, auch wenn sie in einer Industrieumgebung ohne Zweifel weit verbreitete und sinnvolle Werkzeuge sind.
Entdecker der Zukunft
Wissenschaft und Technik bilden zusammen mit unserer Menschlichkeit die Grundlagen dafür, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Nur wenn wir diese Bereiche weiter vorantreiben, können wir auch die Probleme lösen, die schon heute abzusehen sind.
Das Erlernen von Programmierung, Elektronik, Mechanik und 3D Design stellt eine steile Lernkurve dar, die nach den ersten Gehversuchen demotivierend wirken kann. Wenn Wissen ohne Begeisterung für die Inhalte vermittelt wird, wird das Erlernte schnell wieder vergessen, deswegen ist es umso wichtiger, zuerst ein Interesse für die Themen zu erwecken. Nur wenn klar ist, dass das erlernte Wissen tatsächlich für die Lösung eigener Probleme verwendet werden kann, können auch technische Details verstanden und sinnvoll genutzt werden. Die Begeisterung für diese Werkzeuge, die tatsächlich nahezu unbegrenzte Möglichkeiten eröffnen, muss Kern unserer Bemühungen sein.
In solchen Momenten wird Bildung zu einem spannenden Abenteuer, in dem die Geheimnisse und Wunder der Welt erforscht werden können. Wir wollen lernen und verstehen, also experimentieren wir, um ein besseres Verständnis zu bekommen, das wir auch nicht wieder vergessen werden. Dass Motivation durch viele kleine, interessante Herausforderungen und durch die eigene Kreativität bestimmt wird, wird im klassischen Bildungssystem oft vergessen. Wir wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Spaß dabei haben.
BQ bietet offen gestaltete Inhalte, die kreatives Lernen und Aktivitäten fördern und gleichzeitig offen und flexibel genug für die Bedürfnisse jedes Lehrers und Lernenden sind. Wir akzeptieren, dass jeder Mensch eigene Interessen, Bedürfnisse und Vorlieben hat, wie er am Besten lernen und lehren kann.
Mit unseren Robotik-Kits können viele unterschiedliche Projekte durchgeführt werden, die Konzepte aus Elektronik, Mechanik, Design und Programmierung erklären. Mit Sensoren, die die Welt um sich herum erkennen und Aktoren, die mit ihr interagieren können, kann das Gelernte in die physische Welt übertragen werden.
“DIY” und “DIWO”, also “do it yourself” und “do it with others” bedeutet für uns “Selbermachen, mit der Unterstützung von Freunden”. Die Bedeutung von selbständigem Lernen und Teamwork ist für BQ sehr hoch. Als Team ist nicht nur das Lernen jedes Einzelnen ein Erfolg, sondern auch das Teilen des Wissens miteinander.
Ein guter Lehrer würde sagen: “Gebt ihnen nicht einen Roboter, sondern geht einen Schritt weiter und helft ihnen, einen eigenen Roboter zu bauen”. Wir brauchen vorwärts denkende Lehrkräfte, denn nur mit ihnen werden Schüler zu wissbegierigen Forschern oder in der Welt der Robotik zu “Robonauten”, den zukünftigen Erschaffern dieser wundervollen Technologie.
Genießt dieses Abenteuer und den Weg dorthin!
Die Bildungsangebote von BQ
Das Bildungsprojekt von BQ versucht, Kindern bereits ab einem jungen Alter mit altersgemäßen Projekten beizubringen, Schritt für Schritt eigene Versuche und Projekte durchzuführen, um ihre Ideen zu verwirklichen.
Das erste Ziel ist, zu verstehen, was ein Technologieprodukt ist und wie es funktioniert. Als großes Ziel sehen wir die Entwicklung eigener Produkte, je nach Alter und Erfahrung.
Die Entwicklung der meisten Elektronik-Produkte besteht aus vier Säulen:
- Hardware, also die Elektronik des Produkts, bestehend beispielsweise aus Sensoren, Prozessoren, Kommunikationsschnittstellen und Ausgabegeräten. Damit kann auf die Umgebung reagiert und mit ihr interagiert werden.
- Software, im Prinzip die Intelligenz eines Produkts, die auf dem Prozessor die Daten von den Sensoren zu sinnvollen Befehlen der Aktoren verknüpft.
- Mechanik, wie z.B, Gehäuse, Kühlung oder Getriebe die dafür sorgt, dass das Produkt stabil, belastbar und langlebig ist.
- Design & Verpackung, das den Kunden anspricht und dem Produkt ein freundliches und ansprechendes Erscheinungsbild verschafft
BQ sieht es in seiner Verantwortung, diese vier Säulen zu unterstützen. Deshalb haben wir ein Ökosystem erschaffen, mit dem Kinder Hardware benutzen, sie mit eigener Software programmieren und mit 3D-Druckern die Mechanik und das Design selbst erschaffen können.
Dieses Ökosystem beinhaltet den Vorschlag, diese Angebote in ein Lehrprogramm zu integrieren, das interdisziplinäre Projekte fördert. Wir möchten nicht nur die reine Verwendung von Robotik und Elektronik zeigen, sondern auch die Elektronik- und Robotikplatformen selbst als Lernwerkzeug verwenden, um weitere Wissenbereiche zu erschließen.