Am Rand der kleinen kleinen Stadt …
Heute lernen wir, wie die Blöcke des Reiters Text funktionieren.
Mit den Blöcken des Reiters Text können wir Nachrichten über eine serielle Schnittstelle oder auf der LCD-Anzeige darstellen. So können deine Roboter und Maschinen mit der Welt kommunizieren und wir können uns beispielsweise den Wert einer Variablen oder eines Sensors anzeigen lassen. Lernen wir also wie sie funktionieren!
Für die Durchführung der heutigen Beispiele benötigst du:
- 1 x ZumBloq LED
- 1 x ZumBloq Summer
- 1 x ZumBloq Taster
- 1 x ZumBloq LCD
- Eine Steuerplatine ZUM BT 328 oder eine, die mit Arduino UNO kompatibel ist
- Ein USB-Kabel
Der Block „ …“
Die Funktionsweise dieses Blocks ist mit der des Blocks Zahl, den wir im Reiter Mathematik kennengelernt haben, vergleichbar. Nur, dass wir in diesem Fall keinen numerischen Wert schreiben sondern ein Wort oder einen Text. Bei der Programmierung wird eine Zeichenreihe oder entsprechend ein Wort oder ein Satz manchmal als String bezeichnet.
Beispiel mit dem Block „ … “
Einen Satz/String schreiben und überprüfen, dass er vom Programm durch Anzeige auf der LCD ausgegeben wird
Als Erstes solltest du die LCD-Anzeige an deine Platine anschließen. Falls du nicht mehr weißt wie das geht, kannst du auf der folgenden Abbildung nachsehen:
Um einen Satz auf dem Display anzuzeigen muss das Beispiel folgendermaßen aussehen:
Wie du siehst haben wir die Variable Satz definiert und ihr den Text „Hallo Robonauten“ zugewiesen. Anschließend haben wir die Variable dann auf der LCD angezeigt. HINWEIS: Denk daran, dass die LCD keine Sonderzeichen wie ä,ö,ü oder ß anzeigen kann.
Der Block zu … Text hinzufügen
Mit diesem Block kannst du Text zu einem bereits bestehenden Text oder String hinzufügen. Wenn wir zwei Sätze oder Strings zu einer einzigen Zeichenkette zusammenfügen nennen wir das Verketten.
Beispiel mit dem Block zu … Text hinzufügen
Zwei Sätze erstellen und den ersten Satz mit dem zweiten verketten
Für dieses Beispiel haben wir zwei unterschiedliche Sätze erstellt. Anschließend haben wir zu dem Satz der Variable a den Text des Satzes der Variable b hinzugefügt bzw. mit ihr verkettet. Wenn wir jetzt die Variable a auf der LCD anzeigen lautet das Ergebnis: “Mich begeistert die Robotik“. Das Verketten mag dir sehr einfach erscheinen und nicht besonders interessant, aber man verwendet diese Funktion in einer Vielzahl von Programmen, um die Benutzung und den Zugriff auf die Informationen zu verbessern.
Der Block Text erstellen mit …
Genau wie beim vorigen Block erlaubt uns auch dieser, mehrere Sätze oder Strings zu verbinden oder zu verketten. Aber in diesem Fall können wir auch numerische Variablen verbinden und mehrere Sätze verketten und nicht nur zwei. Wie du bereits weißt, musst du nur auf das Sternchen klicken, um die ganzen neuen Elemente hinzuzufügen.
Beispiel mit dem Block Text erstellen mit
Einen Satz erstellen indem zwei Zeichenketten verbunden werden
Wie du siehst ist dieses Beispiel dem vorigen sehr ähnlich. Wir haben zwei Variablen mit Text erstellt und eine dritte Variable hinzugefügt, in der die beiden vorigen Variablen zu einem neuen Satz „Ich heiße Anita“ zusammengefügt werden.
Der Block Länge
Dieser Block gibt uns die Länge einer Zeichenkette aus. Mit anderen Worten, wie lang unser Satz oder String inklusive Leerzeichen ist. Dies kann beispielsweise dann nützlich sein, wenn wir uns vergewissern wollen, dass ein String weniger als die maximal erlaubten Zeichen für eine Nachricht enthält.
Beispiel mit dem Block Länge
Wir erstellen ein Programm, bei dem auf Tastendruck eine LED eingeschaltet wird wenn die Anzahl der Zeichen kleiner ist als 140.
Für dieses Beispiel verwenden wir den Block Länge, um herauszufinden, aus wie vielen Zeichen der neue Satz besteht. Wenn dieser weniger als 140 Zeichen enthält und wir auf den Taster drücken, schaltet sich die LED ein. Im umgekehrten Fall bleibt sie ausgeschaltet.
Der Textblock =
Dieser Block vergleicht die Zeichen beider Strings eines nach dem anderen und überprüft ob sie übereinstimmen (unabhängig davon ob sie Groß- oder Kleinbuchstaben verwenden). Auf diese Art und Weise können wir herausfinden, ob zwei Zeichen, Wörter oder Sätze identisch sind. Wenn du Variablen mit Text verwendest ist es wichtig, dass du diesen Block zum Vergleichen wählst und nicht jenen aus dem Reiter Logik. Auch wenn es scheinbar keinen Unterschied macht, ist es für deine Platine sehr wohl wichtig zu wissen, ob eine Zahl oder ein Satz verglichen wird. Vergiss das nicht!
Beispiel mit dem Textblock =
Wir erstellen ein Programm das zwei Zeichenketten vergleicht. Sollten sie übereinstimmen ertönt der Summer dreimal hintereinander für jeweils 100 ms. Wenn sie nicht übereinstimmen ertönt er nur einmal 1000 ms lang.
Wenn die zwei Sätze übereinstimmen ertönt der Summer dreimal. Verändere einen der Sätze und du wirst sehen, wie der Block Text = überprüft, dass die Sätze nicht übereinstimmen und die Bedingung nicht erfüllt wird. Daher ertönt der Summer nur einmal.
Der Block Kürzen … von … bis …
Dieser Block dient dazu, einen String zu kürzen. Das ist sehr nützlich wenn wir Bluetooth verwenden. Auf diese Weise muss die Information nur einmal gesendet werden, da wir sie je nach Bedarf kürzen können.
Beispiel mit dem Block Kürzen … von … bis …
Auf der LCD nur einen Teil der Variable Text anzeigen.
Dieses Beispiel zeigt uns wie wir einen Satz kürzen können. Es wird immer nur der Teil angezeigt, der uns interessiert. In diesem Fall zeigen wir nur den zweiten Teil des Satzes an, nämlich den, der in der Text-Variable „ Das ist der Teil 2“ enthalten ist.
Die Blöcke des Reiters Text werden dir sehr hilfreich sein wenn du möchtest, dass deine Erfindungen und Roboter sich auf einfache und lustige Art und Weise mit der Außenwelt „verständigen“. Experimentiere und zeige je nach Situation verschiedene Textnachrichten an. Bestimmt sprudelst du schon über vor Ideen!