Wir verwenden zwei LEDs mit bitbloq
![]() |
Im letzten Beitrag, Mit bitbloq eine LED programmieren (I), haben wir gelernt, wie man mit bitbloq eine LED einschaltet, ausschaltet und zum Blinken bringt. Heute nutzen wir unser erlerntes Wissen, um gleich zwei LEDs zu steuern und unsere Programme allmählich immer noch interessanter zu machen! |
Heute benötigst du:
|
![]() |
Fangen wir an!
Beispiel 3
Zwei LEDs einschalten
Zunächst werden wir programmieren, dass beide LEDs gleichzeitig leuchten. Weißt du noch, wie wir im ersten Beispiel eine LED eingeschaltet haben? Zwei LEDs zum Leuchten zu bringen ist genauso einfach!
Folge den angegebenen Schritten, um die Aufgabe zu lösen.
Wir verbinden eine der LEDs mit dem digitalen PIN 7 und die andere mit dem digitalen PIN 8. Denk daran, jeden Pin mit der entsprechenden Farbe zu verbinden! Orientiere dich dabei an dem folgenden Schema:Beim Erstellen des Programms dürfen wir nicht vergessen, dass wir dieses Mal zwei LEDs angeschlossen haben. Daher ist es notwendig, dass wir bei bitbloq für jede LED einen Block auswählen und ihnen den jeweiligen Pin zuweisen, mit dem wir sie verbunden haben. Außerdem müssen wir den Zustand festlegen, der in diesem Fall eingeschaltet sein wird.
Wie wir sehen können, schalten sich beide LEDs nach dem Programmieren der Platine ein und bleiben auch eingeschaltet. Warum versuchst du nicht zu programmieren, dass beide LEDs gleichzeitig blinken?
Angeleitete Übung
Blinken beider LEDs
Erstelle mit bitbloq ein Programm, um zu erreichen, dass beide LEDs jeweils mit 1 Sekunde Abstand zwischen dem Ein- und Ausschalten blinken. Vergleiche dein Programm, wenn es fertig ist, unten mit der Lösung.
Wahrscheinlich sieht dein Programm diesem hier ähnlich:
Es ist wichtig, dass du an Folgendes denkst: Die Steuerplatine kann immer nur eine Aktion gleichzeitig ausführen. Daher können die von dir programmierten Vorgänge immer nur nacheinander ausgeführt werden. Wenn keine Pausen eingebaut werden laufen diese Aktionen so schnell ab, dass es scheint, als würden sie gleichzeitig stattfinden. Daher ist es ratsam die Gleichzeitigkeit von Blöcken zu vermeiden. Deshalb wäre dies die richtige Lösung:
Wenn wir die Platine richtig programmiert haben, müssten sich die LEDs gleichzeitig an- und ausschalten. Was passiert, wenn wir möchten, dass die LEDs blinken, dies aber abwechselnd tun (das heißt, wenn eine LED leuchtet, ist die andere ausgeschaltet und umgekehrt)? Das ist sehr leicht und wir schlagen dir eine weitere Übung vor, damit du das Programm hierzu erstellen kannst:
Angeleitete Übung 2
Abwechselndes Blinken der LEDs
Wir bringen zwei LEDs zum Blinken, wobei immer eine eingeschaltet und die andere ausgeschaltet ist (mit einer Latenz von 1 Sekunde). Also: „LED 1 ausgeschaltet –LED 2 eingeschaltet“ 1 Sekunde „LED 1 eingeschaltet-LED 2 ausgeschaltet“ 1 Sekunde … Vergleiche dein Programm, wenn es fertig ist, unten mit der Lösung.Wir können das vorige Programm verwenden und müssen nur den Zustand der LEDs so ändern, dass die zweite LED ausgeschaltet ist wenn die erste LED an ist und umgekehrt. Die Lösung sieht in diesem Fall so aus:
Mit dieser Übung schließen wir das Kapitel über die LEDs ab. Auf den ersten Blick erscheinen die LEDs vielleicht als einfache Elemente, aber du wirst bald sehen, dass sie viele Anwendungen finden. In den nächsten Lektionen verwenden wir sie zusammen mit neuen Komponenten, um zu lernen, was man mit bitbloq alles programmieren kann. Warum versuchst du nicht, bis es soweit ist, deine eigenen Spiele mit den LEDs zu erstellen?