“Mir fehlt da was, ich brauch mal schnell, wie hält das jetzt?”
Diese oder ähnliche Sätze hat man als Bastler ständig im Kopf und behilft sich mit Kabelbindern, Klebeband oder Heißkleber. Das es aber, insofern man Zugang zu einem 3D Drucker hat, auch anders gehen kann zeige ich euch heute in unserer Kurzanleitung zu TinkerCAD, einem Online 3D Modelierprogramm.
TinkerCAD ist ein Tool dass vollständig webbasiert ist, also im Browserfenster der meisten modernen Browser läuft und ist noch dazu völlig kostenfrei. Es ist nur eine Registrierung nötig und man erhält Zugriff auf jede Menge Tutorials, Objekte und eben ein mächtiges Designtool. Der einzige Nachteil ist das TinkerCAD komplett Englisch ist, mit etwas Eingewöhnung und einem Wörterbuch wie z.B. Dict.cc lässt sich aber auch diese Hürde umgehen.
Warum ich mit TinkerCAD arbeite und nicht mit einem ausgewachsenen Programm, wie z.B. Blender oder FreeCAD? Weil ich im Bereich Modellieren nicht gerade der Beste bin und weil ich mit TinkerCAD auch zwischen zwei Arbeitsplätzen (also z.B. in der Schule und zu Hause) wechseln kann.
Als registrierter Nutzer (Name, Vorname, Email oder Facebook Anmeldung) kann ich Projekte anlegen und in diesen Projekten Designs abspeichern.
Ich habe Zugriff auf die Designs anderer TinkerCAD Nutzer und kann diese, so die Lizenz es zulässt, modifizieren und anpassen. Wenn man möchte kann man seine eigenen Designs auch allen anderen zur Verfügung stellen.
Das Problem
Als ich jetzt also unsere Workshop PrintBots zusammengebaut habe, file mir auf dass das Batteriefach ungünstig montiert ist und ich bei jedem Batteriewechsel das ganze Fach abmontieren müsste. Die Lösung war simpel, ich drehte das Fach einfach um. Der Nachteil? Jetzt kippte das Fach einfach aus der Halterung. Und deshalb habe ich kurzerhand eine Klammer in TinkerCAD gestaltet.
Die Lösung
Ich habe in TinkerCAD einfach einen Würfel genommen und in entsprechende Breite gezogen. Dank der simplen Lineale und des Gitters an dass diese sich anpassen war das Design des hinteren Teils der Klammer schnell erstellt. Danach habe ich jeweils einen Block Links und Rechts angebracht.
Als nächstes musste ich noch eine Erhöhung anbringen damit die Klammer auch an dem Batteriefach hält.
Und weil mir die Idee ganz gut gefallen hat habe ich die Klammer verlängert und einen Einschnitt angebracht um das USB Kabel des Printbot noch unterbringen zu können. Dazu musste ich nur zwei kleine Rechtecke als sog. Boolean Cut anbringen, also vom Hauptobjekt abziehen. An dieser Stelle kann man das Kabel jetzt mit einem Gummi befestigen, coole Idee oder?
Zu guter Letzt habe ich noch unser Logo mit dem Boolschen Verfahren ausgeschnitten um dem Modell an unsere anderen Modelle anzupassen.
Ich hoffe ich konnte euch zeigen dass es nicht kompliziert sein muss eine Idee in die Realität umzusetzen.
Die Datei könnt ihr euch auf TinkerCAD direkt herunterladen oder auf Thingiverse.