Hast du gewusst, dass es Licht gibt, das wir nicht sehen können? Warum das so ist und wie Licht eigentlich funktioniert, lernt ihr hier.
Aber woher kommt Licht eigentlich? Wenn wir Licht erzeugen, machen wir das heute meistens mit Glühbirnen, LEDs oder Leuchtstofflampen, die elektrische Energie, also Strom aus der Steckdose, in Licht und Wärme umwandeln. Aus der gleichen Menge elektrischer Energie erzeugen dabei Glühbirnen weniger Licht und mehr Wärme als LEDs oder Leuchtstofflampen. Weil wir aber Licht und keine Wärme erzeugen wollen, sind Glühbirnen insgesamt weniger effizient. Um Energie zu sparen, verwenden wir deshalb fast nur noch effizientere LED- oder Leuchtstofflampen.
Es gibt aber noch zwei Arten, wie Licht erzeugt werden kann: Durch Feuer, bei dem ein Brennstoff verbrannt wird, z.B. Holz beim Lagerfeuer, Wachs in einer Kerze oder Gas bei einer Campingleuchte. Dabei werden neben Licht und Wärme auch noch Asche und Abgase erzeugt.
Die Sonne funktioniert wieder anders: Durch Fusion von Wasserstoff-Atomen (Wasser besteht zusammen mit Sauerstoff-Atomen daraus) entstehen Helium-Atome (Ballongas) und eine enorme Menge an Energie in Form von Licht und Wärme.
Aber ist euch schon aufgefallen, dass selbst “weißes” Licht unterschiedliche Farbtöne haben kann? Glühbirnen erzeugen gelbliches, warmes Licht, während die Sonne und LED-Taschenlampen “kühles”, also reinweißes oder bläuliches Licht erzeugt? Weißes Licht besteht nämlich nicht nur aus einer Farbe, weiß, sondern ist aus unendlich vielen einzelnen puren Farben zusammengesetzt. Wenn weißes Licht kalt oder bläulich erscheint, sind darin die Farben heller, die wir als Blau sehen. Andersherum ist in warmem Licht mehr Licht aus den Farbbereichen enthalten, die wir als “Rot” sehen. Die dritte Farbe, die wir als Menschen wahrnehmen können, ist Grün, alle Lichtfarben, die zwischen rotem und blauem Licht liegen, sehen wir als Grünton.
Wenn eine Lichtquelle einfarbig ist, z.B. eine blaue LED, dann hat sie nur Lichtanteile aus dem Bereich, den wir als Blau sehen. Das kannst du in einem dunklen Raum ganz einfach ausprobieren: Mit einer weißen Lichtquelle, z.B. einer Taschenlampe kannst du alle Farben beleuchten – wenn du aber z.b eine rote Folie vor das Licht hältst, kannst du aus dem weißen Licht alle grünen und blauen Farbanteile herausnehmen. Weil damit nur noch rotes Licht übrig ist, werden auch nur die Objekte angeleuchtet, die ebenfalls rot sind, alles Andere bleibt dunkel.
Wenn du nun die gleiche rote Folie vor eine blaue LED hältst, werden ebenfalls alle grünen und blauen Anteile herausgefiltert – vom blauen Licht der LED bleibt nichts übrig!
Manche Tiere sehen aber ganz andere Farben als wir Menschen! Hunden fehlt zum Beispiel die Wahrnehmungsmöglichkeit für das, was wir als grün sehen,und sehen nur Orange (statt Rot) und Blau – auch manche farbenblinde Menschen können kein Grün sehen und haben damit Schwierigkeiten, Rot und Grün zu unterscheiden. Darum ist bei einer Ampel Grün immer unten und Rot immer oben!

„Elbauen“ von Suhaknoke – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elbauen.jpg#/media/File:Elbauen.jpg
Manche Insekten und Fische können auch Farben sehen, die wir gar nicht wahrnehmen, weil sie außerhalb unseres Sichtbereichs liegen – z.B. Infrarot und Ultraviolett! Viele Pflanzen sehen in diesen “Farben” ganz anders aus als als wir sie sehen. Blüten haben oft für uns unsichtbare Muster, die in Ultraviolett leuchten um Bienen anzulocken, Bäume strahlen in der Sonne dagegen hell im Infrarot-Bereich. Ultraviolettes Licht und Infrarot werden direkt von der Sonne ausgestrahlt, und Ultraviolett kannst du sogar indirekt sehen: Weiße T-Shirts oder Leuchtmarker leuchtet nämlich sichtbar heller, wenn sie von UV-Licht angeleuchtet werden! Glas und viele durchsichtige Kunststoffe filtert UV-Licht, das heißt wenn du z.B. eine Brille zwischen die Sonne und ein T-Shirt hältst, wirkt es als ob weniger Licht ankommen würde, obwohl die Brille das sichtbare Licht nicht blockiert.
Es verstecken sich aber auch in dem, was wir sehen unendlich viele Einzelfarben – alle Farben, die wir sehen können, setzt unser Auge nämlich immer aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau zusammen. Manche Fangschreckenkrebse können dagegen bis zu 12 verschiedene Grundfarben und alle beliebigen Mischungen daraus sehen! Das sind 9 Farben, die wir uns als Menschen garn icht vorstellen können. So ist z.B. fur uns das, was wir als “Grün” sehen, entweder wirklich nur Licht, das genau diesen Farbton und diese Wellenlänge besitzt, oder eine Mischung aus “Gelb” und “Blau”, obwohl sie für uns genau gleich aussehen. Für den Fangschreckenkrebs wären das zwei vollig unterschiedliche Farben!Probiert einfach selbst aus, wie Licht ausssieht, das ihr aus verschiedenen Leuchtmitteln mischt! Nehmt zum Beispiel eine weiße, rote und blaue LED und probiert, welche Farbe ihr zusammenmischen könnt.