Den PrintBot Renacuajo hast du bereits zusammengebaut. Jetzt programmieren wir ihn so, dass er einer schwarzen Linie folgt. Weißt du wie ein Linienfolger funktioniert? Auf der nächsten Abbildung erklären wir es dir. Der Roboter kann durch den Infrarotsensor erkennne, ob der Boden schwarz oder weiß ist. So bemerkt er auch, ob er sich auf einer Linie befindet und kann ihr folgen.
Gehen wir Schritt für Schritt vor, um uns die Programmierung in bitbloq anzusehen.
Los gehts! Unser PrintBot ist mit zwei Infrarotsensoren ausgestattet, mit denen er erkennen kann, wann er sich auf einer schwarzen Linie befindet. Deshalb müssen wir ihre Werte auslesen. Wir bezeichnen sie mit ir_derecho und ir_izquierdo. Achtung! “IR“ steht für Infrarot. Wie du auf dem obigen Elektronik-Schema sehen kannst, ist der rechte Servo mit dem digitalen PIN 9 verbunden und der linke Servo mit dem digitalen PIN 6.
Achte darauf, dass der linke Sensor mit dem Pin 3 und der rechte mit dem Pin 2 verbunden ist
Der Infrarotsensor gibt uns wenn er schwarz erkennt den Wert 0 aus; im gegenteiligen Fall ist es 1. Um das nicht zu vergessen deklarieren wir die Variable SCHWARZ mit dem Wert 0. Die Variablen sind “Namen” denen wir einen Wert zuweisen. Sieh dir an wie das geht.
Und jetzt? Jetzt müssen wir die Motoren bewegen damit der Roboter einer Linie folgen kann. Hast du die Erklärung zum Linienfolger genau gelesen?
1. Wenn beide Sensoren die schwarze Linie erkennen bedeutet dies, dass sich der Roboter auf der Linie befindet und bewegt sich weiter. Deshalb drehen sich die Servos.
2. Wenn beide Sensoren weiß erkennen, ist die schwarze Linie zu Ende oder der Roboter ist vom Weg abgekommen. Das beste ist hier, dass wir ihn anhalten.
3. Wenn der linke Sensor schwarz erkennt und der rechte weiß bedeutet dies, dass der Roboter rechts abgekommen ist und nach links biegen muss. Um nach links zu biegen, lasse ich ihn nur das rechte Rad bewegen (versuch es einmal zuhause, du wirst sehen, dass ich recht habe).
4. Wenn der rechte Sensor schwarz erkennt und der linke weiß bedeutet dies, dass er links abgekommen ist und nach rechts biegen sollte. Um nach rechts zu biegen, lasse ich ihn nur das linke Rad bewegen (Na, bist du überzeugt?).
In Ordnung, das haben wir also verstanden! Jetzt überlegen wir gemeinsam. Denk an die vier möglichen Fälle und überlege dir eine einfache Regel.
Immer wenn der rechte Sensor schwarz erkennt, bewegt sich das linke Rad. Wenn der rechte Sensor weiß erkennt, hält das linke Rad an. Immer wenn der linke Sensor schwarz erkennt, bewegt sich das rechte Rad und wenn der linke Sensor weiß erkennt, bleibt das rechte Rad stehen. Geh es gedanklich noch einmal durch! Wenn du bis jetzt alles verstanden hast, wird es ein Kinderspiel sein, das Programm zu erstellen:
Die Pause von 10 Millisekunden bei jedem Servo begründet sich damit, dass es immer gut ist, nach der Bewegung des Servos ein wenig zu warten
Jetzt solltest du wissen wie man ihn programmiert. Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, erklärt es dir Berta noch einmal in diesem Video Sie ist eine wahre Robonautin. Traust du dich, uns deine eigenen Videos zu schicken? Schreib uns an diy@bq.com und wir veröffentlichen sie für dich.